Max Alt (Berlin)
José Gálvez (Berlin)
Paul Conrad (Leipzig)
Die soziale Konstruktion von Männlichkeit in der Musik am Beispiel des Hardcore
Bianca Ludewig (Innsbruck)
Julia Wichmann (Leipzig/Berlin)
Benjamin Sturm (Münster)
Friedrich Blumes Erbe und dessen Einfluss auf die Musikwissenschaft
Tim Rademacher (Leipzig)
Kraft durch Freude [Fragezeichen!] – Musizierende Häftlinge im KZ Buchenwald
Hamae Hyeon (Berlin)
Schulmusik der DDR in den späten 80er Jahren
Stefanie Bräuml (Wien)
Vorbild und Ansporn – zum Bild Hanns Eislers in der DDR-Schulmusikerziehung
Aiko Herrmann (Leipzig)
Petr Lyko (Ostrava)
Safa Canalp (Istanbul/Berlin)
Socio-Political Identity Formation in Turkey’s Indie Music Scene
Maria Papapavlou (Athen)
Tal Soker (Tel Aviv/Berlin)
Identität, Ideologie und Nationsbildung in der Kunstmusik des jungen Israel
Jieun Kim (Heidelberg)
Das erste echte Erstlingswerk. am Beispiel von Young Jo Lee
Maurice Stenzel (Berlin)
Jakob Götz (Leipzig/Hamburg)
Digitale Musikwissenschaft – zwischen Digitalisierung und Digital Humanities
Christin Rakete (Leipzig)
No borders – no nations = music for all – Ist die Musikwelt ohne Nationalismus eine ideale Welt
Christine Stempel (Bad Lippspringe)